[av_one_full first min_height=“ vertical_alignment=“ space=“ custom_margin=“ margin=’0px‘ padding=’0px‘ border=“ border_color=“ radius=’0px‘ background_color=“ src=“ background_position=’top left‘ background_repeat=’no-repeat‘]

[av_heading tag=’h3′ padding=’10‘ heading=’Im Fokus: Physik / Technik‘ color=“ style=“ custom_font=“ size=“ subheading_active=“ subheading_size=’15‘ custom_class=“][/av_heading]

[av_slideshow size=’featured‘ animation=’slide‘ autoplay=’false‘ interval=’5′ control_layout=“ perma_caption=’aviaTBperma_caption‘]
[av_slide slide_type=’image‘ id=’1491′ video=’http://‘ mobile_image=“ video_ratio=“ title=“ link_apply=“ link=’lightbox‘ link_target=“]
Wahlpflichtkurs der Jahrgangsstufe 8
[/av_slide]

[/av_slideshow]

[av_textblock size=“ font_color=“ color=“]
Diese Fächerkombination kann insofern als Desiderat betrachtet werden, als sie nicht nur zentrale Inhalte des Physikunterrichts vertieft, spezifiziert und variiert, sondern auch unmittelbare Bezüge zu unserer Lebenswelt herstellt und praktisch-experimenteller Arbeit viel Raum einräumt. Inhaltlich ist der Unterricht nicht zuletzt auf geopolitische Grundprobleme der Gegenwart zugeschnitten. So werden in einem ersten Block mögliche Ursachen und Folgen des Klimawandels diskutiert und Schritte dagegen abgewogen. Maßnahmen zur Verzögerung der Erwärmung durch Reduktion der Kohlendioxid-Emission sind hier ebenso ein thematischer Schwerpunkt wie Wege regenerativer Energieumwandlung und Möglichkeiten des Energiesparens.

Und auf die Theorie folgt die Praxis: Nach einer Einführung in die Funktionsweise der Solaranlage des Riesener-Gymnasiums führen die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen selbstständig Versuche mit Solarzellen durch. In weiteren Unterrichtsreihen stehen der Aufbau von Dioden- und Transistorschaltungen und die Funktionsweise wichtiger optischer Geräte im Mittelpunkt. Fachübergreifend lernen die Kursteilnehmer hier außerdem, wie man einen PowerPoint-Vortrag technisch realisiert und dramaturgisch durchdacht gestaltet.

Aber auch projektorientiertes Arbeiten spielt im Rahmen dieser Fächerkombination eine wichtige Rolle. Das Mobilfunkprojekt hält unmittelbaren Kontakt zur Lebensrealität der Schüler; das Roboterprojekt hat auch außerhalb der Schule bereits breite Beachtung gefunden:

Methodisch bietet der Unterricht die gesamte Palette von selbstständiger Arbeit bei der Erstellung elektronischer Schaltungen über gelenkte und freie Arbeit in kleineren Gruppen bis hin zu konzertierter Arbeit im Kursverband. In diesem Zusammenhang ist auch die Teilnahme an außerschulischen Wettbewerben avisiert. Bereits im Frühjahr 2007 haben die damaligen Kursteilnehmer zwei Roboter gebaut und sich erfolgreich am Roboter-Wettbewerb der Landesinitiative „Zukunft durch Innovation / NRW“ beteiligt.
[/av_textblock]

[av_masonry_gallery ids=’1487,1488,1489′ items=’5′ columns=’3′ paginate=’pagination‘ size=’fixed masonry‘ gap=’1px‘ overlay_fx=“ caption_elements=’none‘ caption_display=’always‘ container_links=’active‘ id=“]

[/av_one_full]